Fachbereich Ausbildungsvorbereitung
Die Bildungsgänge im Fachbereich Ausbildungsvorbereitung qualifizieren zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
WICHTIG:
Eine Bewerbung und Anmeldung in der Schule ist ausschließlich für die Vollzeitklassen möglich!
Eine Anmeldung für die Teilzeitklassen erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit oder die Jugendwerkstatt.
Ausbildungsvorbereitung Vollzeit Gesundheit Soziales
Aufnahmebedingungen:
- berufsschulpflichtig
- kein Abschluss
- kein Berufsausbildungsverhältnis
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre)
- zu Beginn des Schuljahrs noch keine 18 Jahre alt
Dauer:
1 Vollzeitschuljahr (2 Tage Unterricht, 3 Tage Praktikum)
Ziel:
Das Jahr in der Ausbildungsvorbereitung erweitert die personalen und beruflichen Kompetenzen und bereitet die Aufnahme einer Berufsausbildung vor.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 wird ermöglicht, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden. Nicht ausreichende Leistungen können unter bestimmten Bedingungen in einzelnen Fächern unberücksichtigt bleiben.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt, einen Bildungsgang der Berufsfachschule zu besuchen.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit, Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Naturwissenschaften
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/ Kommunikation,
- Religionslehre,
- Sport/ Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
Praktikum:
Während des gesamten Schuljahres an jeweils drei Tagen in der Woche. Folgende Dateien sollten dabei Berücksichtigung finden:
Einschulung_Informationen_Betriebe_24
Ansprechpartner/-in:
Anne Urban: a.urban@gsbk.schulen-lev.de
Carolin Ruß: c.russ@gsbk.schulen-lev.de
Ausbildungsvorbereitung Teilzeit (Gesundheit/Erziehung und Soziales)
Aufnahmebedingungen:
- berufsschulpflichtig
- kein Abschluss
- kein Berufsausbildungsverhältnis
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre)
- zu Beginn des Schuljahrs noch keine 18 Jahre alt
Dauer:
1 Vollzeitschuljahr (2 Tage Unterricht, 3 Tage Praktikum)
Ziel:
Das Jahr in der Ausbildungsvorbereitung erweitert die personalen und beruflichen Kompetenzen und bereitet die Aufnahme einer Berufsausbildung vor.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 wird ermöglicht, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden. Nicht ausreichende Leistungen können unter bestimmten Bedingungen in einzelnen Fächern unberücksichtigt bleiben.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt, einen Bildungsgang der Berufsfachschule zu besuchen.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit, Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Naturwissenschaften
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/ Kommunikation,
- Religionslehre,
- Sport/ Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
Praktikum:
Während des gesamten Schuljahres an jeweils drei Tagen in der Woche. Betreuung durch Bildungsträger
Ansprechpartner/-in:
Anne Urban: a.urban@gsbk.schulen-lev.de
Michele Blank: m.blank@gsbk.schulen-lev.de
Internationale Förderklasse
Zielgruppe:
Dieses Bildungsangebot richtet sich an berufsschulpflichtige neu zugewanderte
Jugendliche, die seit kurzem in Deutschland leben und über keine bzw. geringe
Sprachkenntnisse verfügen.
Ausbildungskonzept:
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es eine Internationale Förderklasse am GSBK.
Den Neuzugewanderten soll der Zugang in das deutsche Schul- und Ausbildungssystem ermöglicht werden.
In dem einjährigen Bildungsgang kommt dem Erwerb der deutschen Sprache eine zentrale Bedeutung zu, daher ist die Klassengröße auf 16-18 Teilnehmer/innen begrenzt. Es können Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1-B1 des Europäischen Referenzrahmens erworben werden; neben Englisch, Mathematik, Politik und Sport wird ein Einblick in das Berufsfeld Ernährung ermöglicht.
Ein theaterpädagogisches Zusatzangebot fördert die Interaktionsfähigkeit in besonderer Weise. Um das Sich-Zurechtfinden der jungen Menschen in Deutschland auch praktisch zu erproben, sind Unterrichtsgänge integraler Bestandteil des Bildungsangebotes.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem eine intensive sozialpädagogische Unterstützung und werden somit in schwierigen Situationen aufgefangen.
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen an die Hand zu geben, dass sie sich hier in Deutschland schulisch bzw. beruflich entsprechend ihrer Möglichkeiten verwirklichen können, dass sie fähig sind, Kontakte und Freundschaften aufzubauen und sich zugehörig fühlen können.
Dauer:
1 Jahr
Eine Wiederholung ist möglich, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der
Leistungsfähigkeit im Folgejahr ein erfolgreicher Abschluss erreicht wird..
Abschluss:
Die Internationale Förderklasse vergibt ggf. den Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Wir geben unseren Schülern/innen aber eine Empfehlung mit einer Prognose über den nächst erreichbaren Abschluss.
Diese Empfehlung berechtigt den Jugendlichen/die Jugendliche dazu, den Abschluss in der empfohlenen Klasse im Regelsystem zu erwerben. Dies kann zum Beispiel der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife im Berufsgrundschuljahr sein.
Berufsfeld:
Gesundheit (Schwerpunkt: Ernährung)
Anmeldung:
Kommunales Integrationszentrum Leverkusen
Fachbereich Kinder und Jugend
Bernd Häck
Goetheplatz 4
51379 Leverkusen
Telefon: 0214-406-5226
Fax: 0214-406-5222
E-Mail: bernd.haeck@stadt.leverkusen.de
Ansprechpartnerinnen an der Schule:
Barbara Kreusch: b.kreusch@gsbk.schulen-lev.de
Gionni Tineo: g.tineo@gsbk.schulen-lev.de
Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen steht Frau Urban gerne zur Verfügung:
a.urban(at)gsbk.schulen-lev.de