Fachbereich Ausbildungsvorbereitung
Die Bildungsgänge im Fachbereich Ausbildungsvorbereitung qualifizieren zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
WICHTIG:
Eine Bewerbung und Anmeldung in der Schule ist ausschließlich für die Vollzeitklassen möglich!
Eine Anmeldung für die Teilzeitklassen erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit oder die Jugendwerkstatt.
Ausbildungsvorbereitung Vollzeit (Gesundheit/Erziehung und Soziales)
Aufnahmebedingungen:
- berufsschulpflichtig
- kein Abschluss
- kein Berufsausbildungsverhältnis
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre)
- zu Beginn des Schuljahrs noch keine 18 Jahre alt
Dauer:
1 Vollzeitschuljahr (2 Tage Unterricht, 3 Tage Praktikum)
Ziel:
Das Jahr in der Ausbildungsvorbereitung erweitert die personalen und beruflichen Kompetenzen und bereitet die Aufnahme einer Berufsausbildung vor.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 wird ermöglicht, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden. Nicht ausreichende Leistungen können unter bestimmten Bedingungen in einzelnen Fächern unberücksichtigt bleiben.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt, einen Bildungsgang der Berufsfachschule zu besuchen.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit, Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Naturwissenschaften
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/ Kommunikation,
- Religionslehre,
- Sport/ Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
Praktikum:
Während des gesamten Schuljahres an jeweils drei Tagen in der Woche.
Ansprechpartner/-in:
Anne Urban: a.urban@gsbk.schulen-lev.de
Carolin Ruß: c.russ@gsbk.schulen-lev.de
Ausbildungsvorbereitung Teilzeit (Gesundheit/Erziehung und Soziales)
Aufnahmebedingungen:
- berufsschulpflichtig
- kein Abschluss
- kein Berufsausbildungsverhältnis
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre)
- zu Beginn des Schuljahrs noch keine 18 Jahre alt
Dauer:
1 Vollzeitschuljahr (2 Tage Unterricht, 3 Tage Praktikum)
Ziel:
Das Jahr in der Ausbildungsvorbereitung erweitert die personalen und beruflichen Kompetenzen und bereitet die Aufnahme einer Berufsausbildung vor.
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 wird ermöglicht, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden. Nicht ausreichende Leistungen können unter bestimmten Bedingungen in einzelnen Fächern unberücksichtigt bleiben.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt, einen Bildungsgang der Berufsfachschule zu besuchen.
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales, Pflege und Gesundheit, Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Naturwissenschaften
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/ Kommunikation,
- Religionslehre,
- Sport/ Gesundheitsförderung
- Politik/ Gesellschaftslehre
Praktikum:
Während des gesamten Schuljahres an jeweils drei Tagen in der Woche. Betreuung durch Bildungsträger
Ansprechpartner/-in:
Anne Urban: a.urban@gsbk.schulen-lev.de
Carolin Ruß: c.russ@gsbk.schulen-lev.de
Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen steht Frau Urban gerne zur Verfügung:
a.urban(at)gsbk.schulen-lev.de